Kaffee wird aus den gerösteten Samen der Kaffeepflanze gewonnen und ist ein Getränk, welches entweder heiß, mit Eis, mit oder ohne Sahne oder mit Zucker serviert wird. Diese Samen werden meistens als Kaffeebohnen bezeichnet. Heutzutage ist Kaffee eines der meist beliebtesten Getränke unter Erwachsenen.
Die Kaffeebohne an sich, enthält Chemikalien, die auf Menschen bewusstseinsverändernd wirken, als zufälliges Ergebnis unseres Abwehrsystems. Diese Chemikalien sind in großen Mengen giftig oder sogar in normaler Dosis, wenn Sie von Kreaturen aufgenommen werden, die sie in der Wildnis andernfalls als bedrohlich empfunden hätten.
Eine Kaffeebohne von zwei unterschiedlichen Orten hat gewöhnlich unverkennbare Merkmale, wie Geschmack (Geschmackskriterien schließen Bezeichnungen, wie “zitronen-artig” oder “erdig” ein), Koffeingehalt, Mundgefühl und Säuregehalt. Diese hängen von der lokalen Bodenbeschaffenheit, wo die Kaffeepflanzen wachsen, deren Erntemethoden und den genetischen Unterspezien oder Sorten ab.
Welche Arabica Kaffeebohnen gibt es?
- Kolumbianischer – Kaffee wurde in Kolumbien erstmals im frühen 18. Jahrhundert angebaut. Heute werden die Sorten Maragogype, Caturra, Typica und Bourbon angebaut. Wenn kolumbianischer Kaffee frisch geröstet wird, bekommt er einen klaren Säuregehalt, ein starkes Mundgefühl und ist intensiv aromatisch. Kolumbien produziert um die 12% des Weltanteils an Kaffee, auf dem zweiten Platz nach Brasilien.
- Kolumbianische Milde – Dazu gehören Kaffeesorten aus Kolumbien, Kenia und Tansania, all diese sind gewaschene Arabica.
- Costa Ricanischer Tarrazu – dieser stammt aus dem Tarrazu Tal im Bergland von San José, urtypischer Kaffee ist La Minita.
- Guatemala Huehuetenango – dieser wächst in der Höhe von über 1500 Metern in der nördlichen Region, eine der abgelegensten Regionen in Guatemala.
- Äthopischer Harrar – aus der Region Harar, in Äthopien.
- Äthopischer Yirgacheffe – aus der Stadt Yirga Cheffe in der Sidamo (jetzt Oromia) Region Äthopiens.
- Hawaiianischer Kona – dieser wächst in den Hängen von Hualalai in der Kona Region auf der großen Insel von Hawaii.
- Jamaikanischer Blue Mountain – aus der Blue Mountain Region Jamaikas. Aufgrund seiner Beliebtheit ist dieser sehr teuer.
- Java – stammt von der Insel Java, in Indonesien. Mit dieser Kaffeesorte wurde einst so viel gehandelt, dass sich Java zum Spitznamen für Kaffee etabliert hat.
… und mehr.
Unterschiedliche Sorten und Preise
Einige Kaffeesorten sind so bekannt und beliebt, dass sie um einiges teurer sind, als andere. Jamaikanischer Blue Mountain und Hawaiianischer Kona sind wahrscheinlich die prominentesten Beispiele. Oftmals werden diese Kaffeebohnen mit anderen gemischt, die nicht so teuer sind. Daraus entsteht dann die Bezeichnung “Mischung” auf der Verpackung, wie z.B. „Blue Mountain Mischung“ oder „Kona Mischung“, obwohl diese Kaffeesorten nur einen sehr geringen Anteil dieser Bohnenart besitzen.
Eine sehr ungewöhnliche und sehr teure Sorte des Robusta sind der Indonesische Kopi Luwak und der Phillipinische Kape Alamid. Die Kaffeebohnen werden vom Abwurf der asiatischen Palmzibetkatze – Paradoxurus hermaphroditus – gesammelt, dessen Verdauungsprozess zu einem markanten Geschmack führt.