Jamaika Blue Mountain – Ein Kaffee der jeden Cent wert ist

Jamaica Blue Mountain

Jamaika ist für viele Dinge bekannt, wie zum Beispiel traumhafte Strände, Reggae Musik, Bob Marley und Kaffee. Der Jamaika Blue Mountain Kaffee ist bei begeisterten Kaffeetrinkern so beliebt, das der Preis für ein Pfund mittlerweile zwischen 18 und 28 Euro liegt. Was hat es mit dieser Kaffeesorte auf sich, dass sie so teuer gekauft wird?

Wie der Name bereits verrät wird dieser Kaffee in der Blue Mountain Region auf Jamaika angebaut. Das Hauptanbaugebiet liegt zwischen dem südlichen Kingston und dem nördlichen Port Maria. Mit einer Höhe von 2286 Metern sind die Blue Mountains der höchste Punkt in der Karibik. Das Gebiet ist für kühles, nasses Wetter und dunkle, reiche Erde mit guter Wasserabführung bekannt. Somit sind ideale Bedingungen für den Kaffee Anbau vorhanden. Obwohl Kaffee ursprünglich nicht aus Jamaika stammt, ist die Insel einer der Haupt-Exporteure.

Jamaika Blue Mountain – Kriterien für den Kaffee der Luxusklasse

Nicht irgendein Kaffee aus Jamaika darf sich jamaikanischer Blue Mountain nennen. Die Kaffeeindustrie-Direktion Jamaikas muss jede Packung Kaffee zertifizieren, um zu versichern, dass nur die qualitativ hochwertigsten Bohnen dieses Label tragen dürfen. Die Direktion erkennt nur Bohnen aus den Regionen St. Andrew, St. Thomas, Portland und St. Mary als solche an.

Die Kaffeeindustrie Gewerbeordnung hat ein 3-klassen System für die Bewertung des jamaikanischen Blue Mountains etabliert, dass auf dem Bild oder der Größe der Bohne basiert. Der Ausdruck Bild bezieht sich auf das Bild verschiedener Dimensionen, das für die Unterscheidung der Bohnen nach Größe genutzt wird. Die Theorie hinter dieser Methode ist, dass die Bohnen in höheren Höhenlagen deutlich größer sind und den Kaffee besser schmecken lassen, als Bohnen, die in niedrigeren Höhenlagen wachsen.

Kaffeebohnen

Der strikte Qualitätsstandard des Jamaika Blue Mountains schließt alle Kaffeebohnen aus, die sich gut für andere Kaffeesorten geeignet hätten. Dieser strenge Auswahlprozess hilft auch Maragogipe (Elefanten-Bohnen) zu eliminieren. Elefanten-Bohnen sind groß, grün, porös und scheinen den Geschmack der Erde, in der sie wachsen, aufzunehmen. Für die Produktion von jamaikanischen Blue Mountain werden diese als unakzeptal angesehen.

Mindestens 96 Prozent der genutzten Bohnen müssen die gleiche Größe und eine leichte blau-grünliche Färbung haben. Nicht mehr als zwei Prozent dürfen vom Standard abweichen. Saure, schwarze oder fremdaussehende Bohnen werden als unverzeihliche Defekte betrachtet und fallen nicht in die Zwei-Prozent-Regel. Der extrem hohe Maßstab wird gebraucht, um den Standard dieser Kaffeesorte, welcher von Kaffeeliebhabern erwartet wird, aufrecht zu erhalten.

Die geographische Zone, in der die jamaikanischen Blue Mountain Bohnen wachsen, ist sehr klein und kann nur bis zu einem gewissen Grad Kaffee produzieren. Die limitierte Menge, die hohe Qualität durch den streng kontrollierten Anbau, das verführerische Aroma, sowie der renommierte Name des jamaikanischen Blue Mountains, haben zu seinem Ruf als heißbegehrtester Kaffee der Welt beigetragen.

Und so lange die Nachfrage derart groß ist, wird der jamaikanische Blue Mountain auch einer der teuersten Kaffeesorten bleiben.

 

Hi, mein Name ist Annemarie und ich liebe Kaffee. Für mich geht morgens nichts ohne eine Tasse Kaffee und ich hoffe, dass ich auch dich mit meinem Kaffee Virus infizieren kann. Viel Spaß beim stöbern in meinem Kaffee Blog und Prost Kaffee!

Lost Password

Sign Up